Mikrocontrollertechnik-Workshops für kompetente Studierende
Die Workshops für Mikrocontroller sind außercurriculare Veranstaltungen, die vom Labor für Regelungstechnik und Mechatronik unter der Leitung von Herr Prof. Dr.-Ing. Jelali für Studierende der TH Köln (Fakultät 09) angeboten werden. Das Ziel der Workshops besteht darin, den Teilnehmern die Grundlagen der Elektrotechnik und Mikrocontrollertechnik durch eigenständige Bearbeitung von Projekten zu vermitteln. Durch die Bearbeitung von praktischen Anwendungsfällen werden die Teilnehmer darin geschult mit gängigen Bauelementen im Bereich Mikrocontrollertechnik, Sensorik und Aktorik umzugehen und lösungsorientiert an technischen Aufgabenstellungen zu arbeiten.
Der Schwierigkeitsgrad und der Umfang der Projekte variiert je nach Thema und Aufgabenstellung. Es werden sowohl Projekte für absolute Einsteiger (ohne jegliche Vorkenntnisse) als auch für fortgeschrittene Teilnehmer (mit guten Vorkenntnissen) angeboten. Für die Bearbeitung der Projekte werden Entwicklungsboards von Arduino verwendet. Diese zeichnen sich insbesondere durch ihre Benutzer- und Einsteigerfreundlichkeit sowie durch ihre große community aus. Die Programmierung der Mikrocontroller erfolgt in C/C++. Elementare Programmierkenntnisse (Kenntnisse über Datentypen, Operatoren, Anweisungen etc.) werden für die Teilnahme vorausgesetzt.
Ausgehend von der Aufgabenstellung werden unterschiedliche, aktive sowie passive, elektrische Bauelemente, Sensoren und Aktoren verwendet. Neben dem Umgang mit elektrischen Bauteilen wird ebenfalls die Programmierung in C/C++ und die Nutzung von Mikrocontroller Funktionen wie z.B. Timer und Interrupts vermittelt.
Beispiele für bisher angebotene Projekte sind:
- Traffic Light Simulation with LED`s and Multiplexer
- Active Cooling System
- Real-time Clock
- Remote Controlled Robot
- Security System
- Sonar Scanner
- Parking Assist System
- Solar Tracker
Die Workshops werden innerhalb der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Für eine Teilnahme an den Workshops ist eine Anmeldung in Ilias erforderlich. Nähere Informationen sind auf der Ilias Kursseite aufgeführt: LINK