Mohieddine Jelali, Prof. Dr.-Ing., Priv.-Doz. (Habil.)

Mohieddine Jelali ist seit 2011 Professor für Regelungstechnik und Mechatronik am Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (IPK) der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme der TH Köln.

Kontakt: https://www.th-koeln.de/personen/mohieddine.jelali/

Persönliche Webseite: https://www.jelali.de/ 

Lehrgebiete

  • Regelungstechnik und Mechatronik: Grundlagen, Modellbildung, Digitale Regelung, Modellprädiktive Regelung
  • Automatisierungstechnik / Prozessautomatisierung
  • Künstliche Intelligenz / Machine Learning
  • Industrial IoT, Digital Twin

Forschungsgebiete

  • Artificial Intelligence: Machine Learning (ML), ML-basierte Regelsysteme, Anomalie- und Drifterkennung, Machine Vision mit Deep Learning, Human Activity Recognition
  • Smarte Automation: Intelligente Sensor- und Messsysteme, Industrial Internet of Things (IIoT), Digitaler Zwilling, Condition Monitoring, Predictive Maintenance
  • Simulation und modellbasierte (modellprädiktiver) Regelung komplexer Systeme (Advanced Control)
  • Automatische Performancebewertung und Performanceoptimierung von Regelsystemen (Control Performance Monitoring)
  • Umsetzung und Erprobung der Forschungsergebnisse u. A. im Maschinen- und Anlagenbau, in der Automobil- und Zulieferindustrie sowie in der modernen Landwirtschaft (Smart Farming) und Lebensmittelindustrie 

Loui Al-Shrouf, Dr.-Ing.

Ab 1999 studierte Loui Al-Shrouf an der Polytechnische Hochschule Hebron Maschinenbau und schloss 2004 mit dem Bachelor of Engineering ab. Zwischen 2006 und 2008 vertiefte er seine Kenntnisse in diesem Bereich an der Universität Duisburg-Essen und erlangte den Master of Science in Machtronik. Im Juli 2014 schloss er die Promotion Development and Implementation of a Reliable Decision Fusion and Pattern Recognition System for Object Detection and Condition Monitoring bei Univ.-Prof. Dr.-Ing. D. Söffker (Universität Duisburg-Essen) ab. Im ReMech bearbeitete er von 2012 bis 2014 Projekte im Bereich der Signalverarbeitung und Mustererkennung.

Von 2017 bis 2021 arbeitete Loui an verschiedenen Positionen bei der ASINCO GmbH, Duisburg, zuletzt als Leiter der Abteilung „Applikationsentwicklung Radarmesstechnik“. Dort bearbeitete bzw. leitete er insbesondere viele komplexe F&E-Projekte und Industrie-Aufträge zur Entwicklung und Inbetriebnahme von hochpräzisen Radar-Messsystemen für Walzwerke.

Loui war von Februar 2022 bis August 2023 im Mittelstand-Digital-Zentrum Rheinland als KI-Trainer tätig.

Heute ist Loui Postdoc und Dozent im CAISA Lab, leitet seit dem 01.09.2023 das ZIM-Innovationsnetzwerk DeepVision – Hochpräzise Machine Vision-Systeme mit Deep Learning und Data Analytics zur Objekterkennung, Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung.

Zudem hält Loui sels die Lehrveranstaltungen zu den Modulen Machine Learning und Machine Learning for Process Control für Masterstudierende im Studiengang Maschinenbau/Smart Systems.


Wissenschaftliche Mitarbeiter und Hilfskräfte


Konstantinos Papadopoulos, M.Sc. 

Von 2008 bis 2012 absolvierte Konstantinos Papadopoulos an der Technischen Hochschule Köln das Maschinenbaustudium mit den Schwerpunkten Konstruktionstechnik und Mechatronik und schloss dieses mit dem Bachelor of Engineering ab. Sein Masterstudium schloss er auf dem Fachgebiet der Mechatronik erfolgreich ab (M. Sc.).

Von 2008 bis 2012 absolvierte Konstantinos Papadopoulos an der Technischen Hochschule Köln das Maschinenbaustudium mit den Schwerpunkten Konstruktionstechnik und Mechatronik und schloss dieses mit dem Bachelor of Engineering ab. Sein Masterstudium schloss er auf dem Fachgebiet der Mechatronik erfolgreich ab (M. Sc.).

Während seines Studiums arbeitete Kosta als studentische Hilfskraft im ReMech und unterstützte als Tutor die Lehrveranstaltung Regelungstechnik. Von 2012 bis Ende 2014 arbeitete er im ReMech-Team als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Teilzeit an industrienahen Drittmittelprojekten. Bis 2016 betreute er die ausgelaufenen Master-Lehrveranstaltungen Prozessautomatisierung und Condition Monitoring.

Seit Dezember 2014 ist Kosta bei der ASINCO GmbH, Duisburg tätig, zunächst als Forschungs- und Entwicklungsingenieur, aktuell als Projektleiter für F&E-Projekte für Automations- und Radarmesstechnik-Anwendungen. 

Vom Sommersemester 2020 bis zum Sommersemester 2023 war Kosta als Lehrbeauftragter für das Master-Modul Virtuelle Prozessoptimierung verantwortlich und betreut regelmäßig Bachelor- und Masterarbeiten.

Seit 2022 forscht Kosta im Rahmen seiner Doktorarbeit am Thema Radar-based Human Activity Recognition.


Felix Kuthe, M.Sc.

Von 2013 bis 2017 studierte Felix Kuthe an der Hochschule Esslingen Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Entwicklung und Konstruktion (B.Eng.). Nach Durchführung der Bachelorarbeit bei der Festo AG, begann er das Studium an der TH Köln im Fach Mechatronik (M.Sc.).

Felix war zwischen 2018 und 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im ReMech Labor tätig. Seine Aufgabenbereiche umfassten die Betreuung studentischer Projektarbeiten sowie die Unterstützung der Lehre durch Praktika und Tutorien.

Nach seiner Masterarbeit beim DLR (Prof. Thomas Voigtmann) in Kooperation mit ReMech (Prof. Mohieddine Jelali) hat sich Felix wieder beim CAISA Lab engagiert, um bei Prof. Jelali zu forschen und zu promovieren. Zum einen unterstützt er die Lehre von Prof. Jelali im Modul Regelungstechnik, zum anderen arbeitet er an seiner Promotion zum Thema Framework for Human-AI Interaction with Explainable AI for Industry Applications. Felix leitet und bearbeitet das F&E-Projekt KI-Assistenz – Assistenz- und Feedbacksystem auf Basis von Big Data und künstlicher Intelligenz zur Vorbereitung des Fertigungsprozesses von individuellen Beatmungsmasken auf Fertigung 4.0.  


Fabian Gerz, M.Sc.

Fabian Gerz studierte von 2015 bis 2020 an der TH Köln im Fach Allgemeiner Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Konstruktion. Nach Durchführung eines Praxissemesters mit anschließender Bachelorarbeit bei RUAG, entschloss er sich für den Masterstudiengang Maschinenbau/Smart Systems an der TH Köln. 

Seit Oktober 2021 ist er im CAISA Lab als studentische Hilfskraft tätig. Sein Aufgabenbereich umfasst die Lehrunterstützung in den Modulen Machine Learning und Machine Learning for Process Control im Masterstudiengang Smart Systems. Zudem forscht Fabian im Rahmen seiner Promotion am Thema Anomalie- und Drifterkennung mit Hilfe von Methoden des maschinellen Lernens


Robert Rosenthal, M.Sc.

Robert Rosenthal absolvierte von 2013 bis 2018 ein duales Bachelor-Studium im Fach Mechatronik an der Hochschule Koblenz. Gleichzeitig lernte er den Beruf des Mechatronikers bei der Firma ThyssenKrupp Rasselstein GmbH in Andernach. Danach entschied er sich für ein Masterstudium, ebenfalls im Fach Mechatronik, an der TH-Köln, welches zunächst mit einer Werkstudentenstelle bei der Firma Müller Textil in Wiehl finanziert wurde. Robert trat 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter dem CAISA-Labor bei, wo er bis heute arbeitet. Das Masterstudium schloss er Ende 2021 ab.

Seit Anfang 2023 arbeitet Robert an seiner Promotion im Bereich der Stahlproduktion, genauer dem Strangguss. Sein Aufgabenbereich umfasst die Betreuung von Bachelor- und Studienprojekten sowie Unterstützung bei der Durchführung von Tutorien und Praktika.


Mohammed Ateeq, M.Sc.

Mohammed Ateeq studierte von 2009 bis 2012 Computer Engineering (Bachelor) an der Philadelphia University, Amman-Jordanien und von 2013 bis 2016 Automation and Control Engineering (Master) an der Universität Duisburg-Essen. Nach Abschluss des Studiums entschied er sich zunächst für eine Industrietätigkeit als Entwicklungsingenieur bei der Firma SmartTec in Rodgau. 

Heute arbeitet Mohammed als wiss. Mitarbeiter (50%) am CAISA und promoviert zum Thema Advanced Machine Learning Control of Thermal Curing Processes. Er leitet und bearbeitet das F&E-Projekt KompaktOfen – Kompakter Inline-Aushärteofen für Leiterplatten (PCB) in High Mix–Low Volume PCB-Fertigungslinien.


Salim Mistrieh, B.Eng.

Salim Mistrieh studierte von 2016 bis 2020 Allgemeinen Maschinenbau an der TH Köln. Nach Abschluss des Bachelorstudiums, entschied er sich für das Studium des Master of Science an der Technischen Hochschule Köln mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik.

Während seines Studiums war Salim als studentische Hilfskraft im Bereich Ingenieursmathematik1&2 und Thermodynamik tätig, bevor er im April 2020 seine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter im ReMech-Labor antrat. Sein Aufgabenbereich erstreckt sich über die Betreuung der allgemeinen Tutorien für die Module Mess- und Regelungstechnik sowie Regelungs- und Automatisierungstechnik und die Lehrunterstützung im Modul Mechatronisches Projekt.


Joachim Denker, M.Sc.

Joachim Denker studierte Elektro-/Informationstechnik mit der Fachrichtung Automatisierungstechnik an der Universität Duisburg-Essen. Nach Abschluss des Studiums arbeitete er viele Jahre als wiss. Mitarbeiter beim VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH, Düsseldorf.  

Heute hat Joachim eine Tandemstelle im Projekt PLan_CV („Professur-Laufbahn an Hochschulen für angewandte Wissenschaften neu denken: Collaboration und Vernetzung“) inne, als wiss. Mitarbeiter an der TH Köln (50%) und Abteilungsleiter Innovation & Research bei der ASINCO GmbH, Duisburg (50%). Er promoviert zum Thema Application-Oriented Industry4.0 Conform Architecture and New Methods for Process Optimization in Industrial Brown-Field Environments, with Focus on Steel Industry.


Hammoud Al Joumaa, Dr.-Ing.

Hammoud Al Joumaa studierte Elektrotechnik und Elektronik an der Universität Aleppo, Syrien und promovierte zum Thema Development of a Self-Learning Approach Applied to Pattern Recognition and Fuzzy Control bei Univ.-Prof. Dirk Söffker am Lehrstuhl Steuerung, Regelung und Systemdynamik (SRS) an der Universität Duisburg-Essen.

Hammoud war lange Jahre in der Industrie bei namhaften Firmen, u.A. Siemens, als Entwicklungsingenieur tätig und hat in diesen Stationen viel Erfahrung auf den Gebieten Bildverarbeitung, Maschinelles Lernen, Deep Learning und Mustererkennung für Inspektionsaufgaben sowie Diagnose und Lokalisierung von Fehlern in Prozessleitsystemen gesammelt.  

Heute arbeitet Hammoud als Postdoc am CAISA und forscht in mehreren Projekten zu Machine Vision, Machine Learning und Predictive Maintenance.


Peter Haupts, M.Eng.

Peter Haupts absolvierte von 2020 bis 2023 sein Master-Studium Automation & IT an der TH Köln. Er ist seit vielen Jahren als Projektingenieur in der Produktionsentwicklung bzw. Produktentwicklung bei Schmidt + Clemens GmbH + Co. KG tätig. 

Parallel arbeitet Peter heute am CAISA und promoviert auf dem Themengebiet Künstliche Intelligenz im Schleuderguss.


Lehrbeauftragte



Ehemalige Mitarbeiter, Hilfskräfte und Lehrbeauftragte


Fabian Witsch, M.Sc. 

Fabian Witsch studierte zunächst Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, worin er im Sommer 2007 den Bachelor of Science erreichte. An der FH Köln absolvierte er dann den Studiengang Bachelor of Engineering – Fahrzeugtechnik bis Dezember 2011 und erlangte anschließend den Master of Science – Mechatronik im Februar 2014.

Im April 2011 begann Fabian Witsch seine Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Köln und war bis September 2017 im ReMech beschäftigt. Seit dem Wintersemester 2017/2018 unterrichtet er das Fach Regelungs- und Automatisierungstechnik.

Nach seiner Industrietätigkeit bei der ASINCO GmbH, Duisburg, arbeitet Fabian heute als Technologist Rolling Mills bei der ANDRITZ Metals Germany GmbH, Hemer.


Tolga Bastürk, M.Sc.

Tolga Bastürk studierte von 2012 bis 2017 im Fach Fahrzeugtechnik an der Technischen Hochschule Köln. Neben dem Studium war er als Werkstudent in verschiedenen Bereichen tätig. Nach seinem erfolgreichen Abschluss entschied er sich für eine Weiterbildung im Masterstudiengang Mechatronik, um seine Kenntnisse in Regelungstechnik, Simulationstechnik, hardwarenahe Programmierung und Software Engineering zu vertiefen.

Von Oktober 2018 bis September 2021 war Tolga im ReMech Labor als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Sein Aufgabenbereich umfasste die Betreuung von studentischen Projekt- und Abschlussarbeiten, die Lehrunterstützung der projektbasierten Lehrveranstaltungen Machine Learning und Mechatronisches Projekt sowie die Unterstützung weiterer Lehrveranstaltungen durch Tutorien und Praktika.

Tolga arbeitet heute als Software Engineer / Developer Data Science bei der Commerzbank AG.


Manuel Widdel, M.Sc.

Manuel Widdel studierte von 2008 bis 2013 im Fach Allgemeiner Maschinenbau an der RWTH Aachen. Anschließend absolvierte er dort den Masterstudiengang Entwicklung & Konstruktion. Um seine fachlichen Kompetenzen auf ein breiteres Spektrum auszuweiten, studierte er im Anschluss an der TU Berlin Physikalische Ingenieurswissenschaften und arbeitete im Bereich der DEM-Simulation, bevor er seine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ReMech antrat.

Hier war Manuel verantwortlich für die Betreuung studentischer Arbeiten und die Leitung der Lehrunterstützung verschiedener Veranstaltungen der Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau und Mechatronik, sowohl im Bachelor als auch im Master. Zudem leitete und bearbeitete Manuel das ZIM-Forschungsprojekt SomaCare – Intelligente Anti-Dekubitus Matte zur Förderung von Eigenbewegungen auf Basis der basalen Stimulation.


Julian Kirchhoff, M.Sc.

Julian Kirchhoff studierte von 2013 bis 2018 im Fach Allgemeinen Maschinenbau an der Technischen Hochschule Köln. Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor of Engineering, entschloss er sich für das Masterstudium Maschinenbau an der Technischen Hochschule Köln mit dem Schwerpunkt in den Bereichen Produkt- und Softwareentwicklung.

Während seines Studiums arbeitete Julian als studentische Hilfskraft im Bereich Projektmanagement, bevor er seine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter im ReMech im September 2018 antrat. Sein Aufgabenbereich erstreckte sich über die Betreuung der allgemeinen Tutorien für die Module Mess- und Regelungstechnik sowie Regelungs- und Automatisierungstechnik und der Übungen und Praktika im Modul Mess- und Regelungstechnik. Zudem war Julian Mitarbeiter im ZIM-Forschungsprojekt SomaCare – Intelligente Anti-Dekubitus Matte zur Förderung von Eigenbewegungen auf Basis der basalen Stimulation.


 

Andreas Bathelt, Dr.-Ing.

Von 2006 bis 2009 absolvierte Andreas Bathelt das duale Studium zum Bachelor of Engineering an der DHBW Mannheim zusammen mit dem Partnerunternehmen degussa Röhm GmbH & Co KG. Das 2011 begonnene Studium der Elektrotechnik mit der Vertiefung Automatisierungstechnik schloss er an der Hochschule Mannheim im Jahr 2012 mit dem Master of Science ab.

Im Rahmen seiner Doktorarbeit forschte Andeas am Themengebiet Subspace Indentification und Process Monitoring und erhielt seinen Dr.-Titel in 2018, in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr. Dirk Söffker, Prof. Dr. Mohieddine Jelali). 

Vom Sommersemester 2018 bis zum Sommersemester 2020 unterrichtete Herr Dr. Bathelt als Lehrbeauftragter die Module Advanced Control und Digitale Regelung für den Masterstudiengang Mechatronik.

Heute arbeitet Andreas als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik – FHR, Wachtberg.


Felix Kuthe, M.Sc. 

Von 2013 bis 2017 studierte Felix Kuthe an der Hochschule Esslingen Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Entwicklung und Konstruktion (B.Eng.). Nach Durchführung der Bachelorarbeit bei der Festo AG, begann er das Studium an der TH Köln im Fach Mechatronik (M.Sc.).

Felix Kuthe war zwischen 2018 und 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im ReMech Labor tätig. Seine Aufgabenbereiche umfassten die Betreuung studentischer Projektarbeiten sowie die Unterstützung der Lehre durch Praktika und Tutorien.


Leonard Rath, M.Sc.

Leonard Rath studierte von 2012 bis 2016 im Fach Allgemeiner Maschinenbau an der Technischen Hochschule Köln. Bereits während seines Studiums begann er 2014 im ReMech Labor als studentische Hilfskraft zu arbeiten. Seinen Bachelor of Engineering (B.Eng.) schloss er im September 2016 in Kooperation mit dem ReMech Labor und der ASINCO GmbH erfolgreich ab. In 2019 absolvierte er erfolgreich sein weiterführendes Studium der Mechatronik

Leonard Rath war zwischen 2014 und 2019 als studentische Hilfskraft und wissenschaftlicher Mitarbeiter im ReMech Labor tätig. Seine Aufgabenbereiche umfassten die Betreuung studentischer Projektarbeiten sowie die Unterstützung der Lehre durch Praktika und Tutorien. 


Maximilian Toschka, M.Sc.

Im Wintersemester 2012 begann Maximilian Toschka sein Studium mit der Fachrichtung Allgemeiner Maschinenbau, welches er im Jahr 2016 abschloss. In 2016 trat er sein weiterführendes Studium im Fach Mechatronik an. Mit dem Beginn des Masterstudiums war Maximilian im ReMech Labor als wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt.

Zu seinem Aufgabenbereich gehörten die Betreuung von Abschlussarbeiten und mechatronischen Projekten des Studiengangs Allgemeiner Maschinenbau sowie die Leitung von Übungs- und Praktikumsveranstaltungen der Module Mess- und Regelungstechnik sowie Regelungs- und Automatisierungstechnik. 2018 schloss Maximilian Toschka sein Masterstudium erfolgreich ab und beendete seine Arbeit im ReMech-Labor, um sich neuen Herausforderungen zu widmen.


Marco Lanzer, M.Sc.

Von 2010 bis 2014 absolvierte Marco Lanzer das Maschinenbau-Studium (B.Eng.) mit der Fachrichtung Konstruktionstechnik an der Fachhochschule Köln und begann im Sommersemester 2014 sein Mechatronik-Studium (M.Sc.).

Von November 2014 an war Marco Lanzer im ReMech beschäftigt und betreute dort die mechatronischen Projekte des Studiengangs Allgemeiner Maschinenbau. 2018 schloss Marco Lanzer sein Master-Studium erfolgreich ab und beendete seine Arbeit im ReMech Labor, um neue Herausforderungen anzugehen.


Sören Guntrum, M.Sc.

2010 begann Sören Guntrum den Studiengang Maschinenbau mit der Vertiefung Erneuerbare Energien und beendete diesen mit der Abschlussarbeit mit dem Thema Modellbildung, Realisierung und Regelung eines zweiachsigen Wippe-Ball-Systems und dem Bachelor of Engineering im Sommer 2014. Anschließend setzte er mit dem Masterstudium Mechatronik sein Studium fort.

Im ReMech war er seit dem Frühjahr 2013 beschäftigt, zuerst als studentische Hilfskraft und nach seinem Abschluss zunächst als wissenschaftliche Hilfskraft. Er unterstützte Praktika und hielt Tutorien zu den Veranstaltungen Regelungs- und Automatisierungstechnik und Mess- und Regelungstechnik. Zwischen März und September 2015 arbeitete er an einem Drittmittelprojekt im Bereich Medizintechnik.


Stefan Knoben, M.Sc.

Stefan Knoben studierte von 2010 bis 2014 Maschinenbau mit der Vertiefung Erneuerbare Energien und erreichte den Bachelor of Engineering mit seiner Abschlussarbeit Entwicklung und Realisierung eines Systems zur Regelung elektrischer Aktoren auf Basis eines Mikrocontrollers im ReMech. Im Anschluss begann er zum Wintersemester den Studiengang Mechatronik mit angestrebtem Abschluss Master of Science.

Vom Sommer 2013 an unterstützte er als studentische Hilfskraft das ReMech-Team, zunächst als studentische Hilfskraft und seit seinem Abschluss als wissenschaftliche Hilfskraft bis Februar 2015. Er unterstützte Praktika und hielt Tutorien zu den Veranstaltungen Mess- und Regelungstechnik und Regelungs- und Automatisierungstechnik. Zwischen März und Dezember 2015 arbeitete er an einem Drittmittelprojekt im Bereich Medizintechnik.


Torsten Junker, M.Sc. 

Von 2010 bis 2014 absolvierte Torsten Junker das Maschinenbau-Studium und schloss dieses mit dem Bachelor of Engineering an der Fachhochschule Köln ab. Daran anschließend begann er das Studium zum Master of Science – Mechatronik.

Zwischen Oktober 2013 und April 2014 arbeitete er als studentische Hilfskraft und nach Abschluss des Bachelors zwischen Mai 2014 und Februar 2015 als wissenschaftliche Hilfskraft für das ReMech-Team und unterstützte die Vorbereitung von Praktika und Studierende bei Projektarbeiten. Von März bis Dezember 2015 arbeitete er an einem Drittmittelprojekt im Bereich Medizintechnik.


Tobias Glaubach, M.Sc.

Nach seiner Ausbildung zum Industriemechaniker studierte Tobias Glaubach Maschinenbau an der Fachhochschule Köln und erreichte den Bachelor of Engineering im Oktober 2013. Anschließend begann er das Studium zum Master of Science Mechatronik. Er arbeitete von November 2013 bis Ende 2014 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Teilzeit für das ReMech-Team. Sein Tätigkeitsfeld umfasste die Projektarbeit mit dem Schwerpunkt Signalverarbeitung.

Nach seiner Industrietätigkeit bei der ASINCO GmbH, Duisburg, arbeitet Tobias heute als Systemingenieur für Radioteleskopebeim Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn.