Studiensemester: | 1 (SS) |
Modulverantwortlich: | Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali |
Sprache: | Deutsch |
Zuordnung zum Curriculum: | MSc Mechatronik |
Lehrformen / SWS: | Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS, Praktikum 1 SWS |
Arbeitsaufwand: | 60 h Präsenz 60 h Selbststudium inklusive Prüfungsvorbereitung |
Kreditpunkte: | 4 |
Empfohlene Voraussetzungen: | Grundkenntnisse der Hydraulik |
Angestrebte Lernergebnisse: | Die Studierenden sind befähigt zur systematischen Auswahl des für den jeweiligen Einsatzzweck geeigneten servohydraulischen Antriebskonzeptes unter Berücksichtigung der Schnittstellen im mechatronischen Gesamtsystem, verstehen die Funktion der wichtigsten servohydraulischen Stellglieder und Aktoren, kennen und verstehen die wesentlichen Steuerungs- und Regelungskonzepte der unterschiedlichen Antriebssysteme, sind befähigt zur Modellbildung des dynamischen Verhaltens der fluidtechnischen Systeme, kennen die klassischen Regelungskonzepte der unterschiedlichen servohydraulischen Systeme und können diese zielgerichtet einsetzen. |
Inhalt: | Hydraulische Komponenten und Schaltungen, hydraulische Widerstands- und Verdrängersteuerungen, stetige Ventile und Servoventile, verstellbare Pumpen und Motoren, Steuerkette des servohydraulischen Antriebs, Sensor- und Regeleinrichtigen für servohydraulische Systeme, geregelte servohydraulische Antriebe. |
Studien-/Prüfungsleistungen: | Mündliche Prüfung |
Medienformen: | Vorlesung mit Overheadfolien, Vorführung von Programmbeispielen mit Rechner und Videoprojektor, Vorführung eines servohydraulischen Antriebs. |
Literatur: | Murrenhoff, H.: Servohydraulik. Shaker Verlag Aachen 2002. |
ILIAS-Link: | Jelali – Servohydraulik |