In Walzwerken besteht ein großes Potential zur Energie- und Ressourceneffizienz und somit zur Verringerung von Umwelt-/Klimabelastung. Einen effektiven Beitrag dazu können neue, effizientere Automatisierungssysteme liefern.
Im Rahmen des Projektes PER-OPTI werden industrietaugliche Online-Verfahren zur Lösung der Optimierungsprobleme entwickelt. PER-OPTI steht dabei für „Optimierung der Prozessführung basierend auf der automatischen Performancebewertung in modernen Walzwerken“ und wird gemeinsam von den Professoren Jelali, Haber, Smajic und Bartz-Beielstein geleitet.
Die mit Partnern aus Industrie und Hochschule zu entwickelnden Optimierungsverfahren sollen universell für verschiedene Walzwerkstypen und Produkttypen einsetzbar sein. Des Weiteren sollen mehrkriterielle Optimierungsverfahren verwendet werden, um eine flexible Berücksichtigung von Beschränkungen und unterschiedlichen Optimierungszielen zu ermöglichen.