ECTS Credits: | 5 |
Modulverantwortliche*r: | Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali, Prof. Dr. rer. nat. Angela Schmitz |
Dozierende: | Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali, Prof. Dr. rer. nat. Angela Schmitz, N.N. |
Learning Outcome: | Die Studierenden verstehen den Vorgang des Messens, die Behandlung von Messfehlern sowie die gängigen Messverfahren in Anlagen, Energie- und Maschinensystemen und können Messversuche durchführen und auswerten. Sie benennen und erläutern Grundbegriffe der Signalverarbeitung, beschreiben und analysieren Messsignale, indem sie geeignete Verfahren für die Ermittlung und Analyse von Messgrößen auswählen und sie anwenden, um rechnergestützte Messtechnik für die Entwicklung und Realisierung mechatronischer Systeme einzusetzen. |
Modulinhalte: | Messtechnik: Grundbegriffe, Messfehler, statistische Auswertung von Ergebnissen Messverfahren: · Temperatur (Widerstand, Thermoelement) · Durchfluss (Ultraschall, MID, Wirbel, Oval-/Turbinenrad, Ringkolben) · Wärme · Druck, Differenzdruck · Füllstand (Druck, kapazitiv, Grenzwert) · Analyse: Feuchte (Hygrometer, kapazitiv), Flüssigkeit (Leitfähigkeit, pH, Trübung), Luftqualität (CO2), Dichte, Viskosität · Länge und Weg, Winkel und Neigung · Geschwindigkeit und Drehzahl · Dehnung, Kraft- und Drehmoment · Beschleunigung/Schwingung Signalverarbeitung: · Signalbeschreibungen · Abtastung · Analyse · Filterung |
Lehr- und Lernmethoden: | · Vorlesung, Übung (auch rechnergestützt mit MATLAB, Python o. A.) · Praktikum inkl. Zugangsüberprüfung |
Prüfungsformen: | Klausur (70%) Praktikum (30%) |
Workload: (25 – 30 h ≙ 1 ECTS credit) : | 150 Std./5 Credits Vorlesung: 30 Std. Übung: 15 Std. Praktikum: 15 Std. Vor- und Nachbereitung: 90 Std. |
Präsenzzeit: | 60 Std. |
Selbststudium: | 90 Std. |
Empfohlene Literatur: | Freudenberger, A. (2000): Prozessmesstechnik. Vogel Buchverlag Prock, J. (1997): Einführung in die Prozessmesstechnik. B.G. Teubner Von Grünigen, D. (2014): Digitale Signalverarbeitung. Hanser Verlag Möser, M. (Hrsg.) (2018): Digitale Signalverarbeitung in der Messtechnik. Springer Vieweg |