ECTS Credits: | 5 |
Modulverantwortliche*r: | Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali |
Dozierende: | Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali |
Learning Outcome: | Die Studierenden können mechatronische Systeme, insbesondere modellbasierte Regelungen entwerfen sowie in einer modernen CAE/Software-Plattform simulieren und realisieren, indem sie Systemmodelle mit Hilfe der Methoden zur Modellidentifikation aus Daten ableiten und Verfahren der modellprädiktiven Regelung anwenden, die vorausschauend mit komplexen (Mehrgrößen-)Systemen mit dominanten Totzeiten und Nichtlinearitäten umgehen können, sowie in Rapid-Prototyping-Plattform umsetzen, um später selbstoptimierende Maschinen und Anlagen entwickeln und realisieren zu können. |
Modulinhalte: | • Realisierung mechatronischer Systeme in Echtzeit • Modellierung für unterschiedliche mechatronische Domänen • Identifikation dynamischer Systeme (Modellidentifikation aus Daten) • modellbasierter Entwurf von (modellprädiktiven) Regelungen • rechnergestützte Simulation und Analyse mechatronischer Systeme |
Lehr- und Lernmethoden: | Methodenmix aus Vorlesung und seminaristischem Unterricht sowie einer Projektphase; Fortlaufendes Coaching & Beratung während der Projektdurchführung |
Prüfungsformen: | Softwareprogramm (60%), schriftlicher Bericht/Präsentation und mündliches Gespräch (40%) |
Workload: | Summe: 150 Std. / 5 Credits Vorlesung/Seminar: 30 Std. Projektarbeit: 120 Std. |
Präsenzzeit: | 30 Std. |
Selbststudium: | 120 Std. |
Empfohlene Literatur: | • Heimann, B. et al. (2016): Mechatronik. Carl Hanser Verlag • Isermann, R. (2008): Mechatronische Systeme. Springer-Verlag • Dittmar, R.; Pfeiffer, B. (2004): Modellbasierte prädiktive Regelung. Oldenbourg Wissensch. • Vlg. Camacho, E. F.; Bordons Alba, C. (2007): Model Predictive Control. SpringerVerlag • Maciejowski, J. M. (2002): Predictive Control with Constraints. Prentice Hall |
ILIAS-Link: | MEMS |