ECTS Credits: | 5 |
Modulverantwortliche*r: | Prof. Dr.-Ing. Jörg Luderich |
Dozierende: | Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali, Prof. Dr.-Ing. Jörg Luderich |
Learning Outcome: | Die Studierenden bearbeiten oder erarbeiten im Rahmen des Produktentwicklungsprozesses eine mechatronische Baugruppe oder ein einfaches mechatronisches Gerät, indem sie ihre Kenntnisse aus vorhergehenden Modulen auf eine konkrete, durch das Zusammenspiel von Mechanik, Elektronik und Software geprägte Aufgabenstellung übertragen und ihre Kenntnisse insbesondere in der softwaretechnischen Ansteuerung bzw. Auswertung von Aktorik und Sensorik zur Bewältigung der Aufgabe ergänzen, um mechatronische Lösungsansätze bei der Realisierung mechatronischer Baugruppen oder einfacher Maschinen erfolgreich einzusetzen. Im Austausch mit Projektpartnerinnen und Auftraggeberinnen sowie im Team üben die Studierenden (fach)wissenschaftliche Diskurse ein. Die Studierenden können so tragfähige Lösungen für praxisnahe Aufgabenstellungen mit wissenschaftlichem Anspruch konzipieren und erarbeiten. |
Modulinhalte: | • Programmierung und Ansteuerung von mechatronischen Systemen mittels Labview oder Matlab/Simulink • Auswahl und Charakterisierung von mechatronischen Modulen und Zukaufteilen • Vor- und Nachteile von mechanischen, elektrischen und elektronischen Lösungen für eine Aufgabenstellung • Mess- und Analysetechniken für Bestimmung eines bestimmten Maschinenverhaltens • Erprobungsverfahren und Optimierungstechniken • Inbetriebnahme von mechatronischen Systemen • Selbstständiges Beschaffen von Informationen – wie z.B. Prüfvorschriften, Normen, Lieferantenkatalogen, etc. |
Lehr- und Lernmethoden: | Die Veranstaltung besteht aus einem Einführungsteil und einem Projektteil. In dem Einführungsteil wird im Rahmen einer seminaristischen Veranstaltung der Stoff veranschaulicht und mit praxisnahen Beispielen in einen Zusammenhang gestellt. Im Projektteil erarbeiten die Studierende Lösungen für praxisnahe Aufgabenstellungen. Während des Projektteil wird die begleitende Betreuung und Hilfestellung bei individuellen Fragestellungen durch eine Projektbegleitung sichergestellt. Hierbei werden Projekt- und Prozesscoachings in Form von fachlichen Feedbacks und Reflexionsmöglichkeiten miteinander verbunden |
Prüfungsformen: | Teilleistung nach dem Einführungsteil (Klausur, mündliche Prüfung) Teilleistung nach dem Projektteil (Präsentation, Portfolio, Bericht, mündliche Prüfung) |
Workload: | Summe: 150 Std./5 Credits. Seminar/ Projektbegleitung 60 Std. Vor- und Nachbereitung 90 Std. |
Präsenzzeit: | 60 Std. |
Selbststudium: | 90 Std. |
Empfohlene Literatur: | • Reim, K. (2017): LabVIEW-Kurs, Grundlagen, Aufgaben und Lösungen; 2. Aufl.; Würzburg: Vogel Business Media • Bosl, A. (2017): Einführung in MATLAB/Simulink, Berechnung, Programmierung, Simulation; 2. Aufl.; München: Carl Hanser Verlag |