ECTS Credits: | 5 |
Modulverantwortliche*r: | Prof. Dr.-Ing. Jörg Luderich |
Dozierende: | Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali, Prof. Dr.-Ing. Jörg Luderich |
Learning Outcome: | Die Studierenden erstellen Automatisierungslösungen für Aufgabenstellungen aus dem Maschinenbau, indem Sie übliche und weitverbreitete Aktoren und Sensoren mit deren analogen oder digitaltechnischen Anbindung sowie ausgewählte Steuerungssysteme kennen, bezüglich ihrer Eigenschaften und Einsatzgebiete beschreiben sowie gezielt für eine definierte Anwendung auswählen und mit einem Softwareprogramm ansteuern bzw. auslesen können, um auf Basis der im Projekt gemachten eigenen Erfahrungen die Stärken, Schwächen und Einsatzgebiete beurteilen zu können. Die Studierenden wenden das in vorherigen Modulen erworbene theoretische Verständnis auf eine komplexe Problemstellung an, wägen im Team Lösungsoptionen ab und diskutieren sie. Die Studierenden erwerben so Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit und steigern ihre self awareness in Hinblick auf die Entwicklung von Handlungskompetenz. |
Modulinhalte: | • Elektrotechnische und pneumatische Aktorik • Sensoren u.a. für Weg, Winkel, Temperatur • Analoge und digitaltechnische Anbindungen (u.a. analog IO, digital IO, Ethercat) • Steuerungssysteme (u.a. SPS, Einplatinencomputer, CompactRio) • Nutzung und Erstellung von Softwaremodulen • Aufbau von gesteuerten und geregelten Systemen • Systementwicklung |
Lehr- und Lernmethoden: | Die Veranstaltung besteht aus einem Einführungsteil und einem Projektteil. In dem Einführungsteil wird im Rahmen einer seminaristischen Veranstaltung der Stoff veranschaulicht und mit praxisnahen Beispielen in einen Zusammenhang gestellt. Im Projektteil erarbeiten die Studierende Automatisierungslösungen für praxisnahe Aufgabenstellungen. Während des Projektteils wird die begleitende Betreuung und Hilfestellung bei individuellen Fragestellungen durch eine Projektbegleitung sichergestellt. Hier werden die Studierenden in regelmäßigen Reflexionsschleifen in Form von Coachings beim eigenständigen und selbstorganisierten Lernen im laufenden Semester unterstützt. |
Prüfungsformen: | Teilleistung nach dem Einführungsteil (Klausur und/oder mündliche Prüfung) Teilleistung nach dem Projektteil (Präsentation und/oder Portfolio und/oder Bericht und/oder mündliche Prüfung) |
Workload: | Summe: 150 Std./5 Credits. Seminar/ Projektbegleitung 60 Std. Vor- und Nachbereitung 90 Std. |
Präsenzzeit: | 60 Std. |
Selbststudium: | 90 Std. |
Empfohlene Literatur: | • Heinrich, Berthold; Linke, Petra; Glöckler, Michael: Grundlagen Automatisierung – Sensorik, Regelung, Steuerung; Springer Vieweg, 2017 |