Mit einer Stelle als studentische Hilfskraft, wissenschaftliche Hilfskraft oder als wissenschaftlicher Mitarbeiter geht in unserem Labor die Möglichkeit einher, sich über die Themengebiete hinaus, welche durch die angebotenen Module der Technischen Hochschule Köln behandelt werden, weiteres Wissen zu erarbeiten – natürlich immer unter der Bedingung, dass man selbst auch das dafür nötige Rüstzeug mitbringt. Eine spannende und abwechslungsreiche Arbeit geht mit der Erlangung der Fähigkeiten des abstrakten und komplexen Denkens einher.

Der tragende Grundgedanke ist hierbei die Weitergabe des Wissens derer, die aus der Erfahrung ihrer späteren Arbeiten erkannt und verstanden haben, welche Lücken es auf dem Weg zum Fernziel Promotion zu schließen gilt. Durch einen koordinierten Kompetenzerwerb soll den Studenten der Einstieg in die tiefergehende wissenschaftlichen Praxis geebnet werden.

Das Vorgehen ist mehrstufig. Zum Einstieg sollen bekannte Themen aus der Mathematik (z. B. Fourier- und Laplace-Transformationen), Prozessmodellierung, Systemidentifikation, Advanced Process Control, Condition Monitoring etc. vertiefend aufgearbeitet werden, um von hieraus im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten tiefer in das jeweilige Themengebiet einzudringen.

Prof. Jelali gehört zu den sehr wenigen Professoren an Fachhochschulen, die das Promotionsrecht besitzen. Er lehrt auch an der Universität Duisburg-Essen und besitzt dort die vollen (Uni-)professoralen Rechte.