ECTS Credits: | 12 |
Modulverantwortliche*r: | Prof. Dr.-Ing. Henning Hallmann |
Dozierende: | Dozentinnen und Dozenten des Bachelorstudiengangs Maschinenbau |
Learning Outcome: | Mit dem erfolgreichen Abschluss der Bachelorarbeit demonstrieren die Studierenden ihre Fähigkeit, innerhalb einer vorgegebenen Frist selbstständig eine gegebene praxisorientierte Problemstellung aus dem Fachgebiet Maschinenbau unter Einsatz wissenschaftlicher und fachpraktischer Methoden zu lösen. Sie zeigen damit, dass sie in einer typischen Situation des Ingenieuralltags kompetent handeln können. Das Kolloquium dient der Feststellung, ob der Prüfling befähigt ist, die Ergebnisse der Bachelorarbeit, ihre fachlichen Grundlagen, ihre fachübergreifenden Zusammenhänge und ihre außerfachlichen Bezüge mündlich darzustellen, selbstständig zu begründen und ihre Bedeutung für die Praxis einzuschätzen. |
Modulinhalte: | Die Bachelorarbeit ist eine eigenständige Leistung mit einer theoretischen, konstruktiven, experimentellen, modellbildenden oder einer anderen ingenieurmäßigen Aufgabenstellung mit einer ausführlichen Beschreibung und Erläuterung ihrer Lösung. In fachlich geeigneten Fällen kann sie auch eine schriftliche Hausarbeit mit fachliterarischem Inhalt sein. Die Bachelorarbeit kann auch in einem Industriebetrieb durchgeführt werden. |
Lehr- und Lernmethoden: | Projekt |
Prüfungsformen: | schriftlicher Bericht, Präsentation und mündliche Prüfung |
Workload: | Summe: 390 Std./12 Credits Kolloquium: 30 Std. Bachelorarbeit: 360 Std. |
Präsenzzeit: | keine |
Selbststudium: | 390 Std. |
Empfohlene Literatur: | Ebel, H.F. et. al (2000): Erfolgreich Kommunizieren, Ein Leitfaden für Ingenieure; 1. Aufl.; Weinheim: Wiley-VCH |