Credits: 5
Verantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali
Dozenten: Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali
Modulziele: Die Studierenden erarbeiten unter Anleitung Lösungen für aktuelle automatisierungstechnische Probleme in bestimmten Anwendungsgebieten. Dabei soll im Wesentlichen der gesamte Weg von der Modellbildung über den Reglerentwurf bis zur Überprüfung der Funktionalität durch Simulation durchschritten werden. Je nach Anwendung und Aufgabenstellung kommen verschiedene Methoden zur Regelung und/oder Fehlerdiagnose zum Einsatz. Dozenten aus der Industrie demonstrieren den Studierenden vorhandene industrielle Lösungen der Aufgabenstellungen.
Modulinhalte:
  • Regelung elektrohydraulischer Antriebe
    • Systembeschreibung
    • Modellbildung
    • Reglerentwurf (linear, nichtlinear)
    • Fehlerdiagnose
    • Simulation
  • Banddickenregelung in einer Walzstraße
    • Prozessbeschreibung
    • Modellbildung
    • Reglerentwurf
    • Simulation
  • Fehlerdiagnose und Regelung einer Windanlage
    • Anlagenbeschreibung
    • Modellbildung
    • Fehleranalyse
    • Reglerauslegung
    • Simulation
  • Temperaturregelung in einer Bandglühlinie
    • Prozessbeschreibung
    • Modellbildung
    • Reglerentwurf
    • Simulation
Lehrmethoden/-formen: Seminar, Praktikum
Leistungsnachweis: Mündliche Prüfung
Voraussetzungen: Keine
Workload:(30 Std./Credit) 150 Std./5 Credits
Seminar 45 Std.
Praktikum 15 Std.
Vor- und Nachbereitung 90 Std.
Empfohlene Einordnung: Semester M1 oder M2
Empfohlene Literatur: Je nach Aufgabenstellung, auch von Studenten zu recherchieren
ILIAS-Link: Jelali – Ausgewählte Anwendungen der Automatisierungstechnik