Auf der heutigen Vorstandssitzung des Instituts für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (IPK) wurde Prof. Jelali zum Institutsleiter gewählt. Prof. Angela Schmitz wird stellv. Institutsleiterin.
CAISA doppelt vertreten auf dem IEEE WORLD CONGRESS ON COMPUTATIONAL INTELLIGENCE (IEEE WCCI 2022)!
Zwei eingereichte Beiträge vom CAISA-Team zum weltweit größten und einflussreichsten Kongress für Computational Intelligence, dem EEE WORLD CONGRESS ON COMPUTATIONAL INTELLIGENCE (IEEE WCCI 2022) / 2022 International Joint Conference on Neural Networks (IJCNN 2022), wurden nach Peer-Reviews angenommen: F. Gerz; T. R. Bastürk, J. Kirchhoff, J. Denker, L. Al-Shrouf, M. Jelali: A comparative study and […]
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022
Im Bachelorstudiengang Maschinenbau laufen in diesem Semester die neuen Veranstaltungen Regelungstechnik (RT) und (gemeinsam mit Prof. Luderich) das Automatisierungsprojekt (ATP). Im Masterstudiengang Maschinenbau / Smart Systems finden die Module Machine Learning (ML), Virtuelle Prozessoptimierung (VPO), Modellbasierter Entwurf mechatronischer Systeme sowie das Mechatronische Projekt (MechP) statt. Infos zu den Veranstaltungen finden Sie unter Lehre.
Aus ReMech wird CAISA!
Im Laufe der vielen Jahre erfolgreicher Forschungsarbeit haben sich unsere Lehr- und Forschungsschwerpunkte weiterentwickelt bzw. auch zum Teil gewandelt. Insbesondere die Trends zur Digitalisierung, Industrie 4.0 (IoT) und künstlicher Intelligenz prägen immer mehr unsere Forschungs-, Entwicklungs- und Transferprojekte. Um diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen, heißt das ReMech-Labor ab jetzt Cologne Lab for Artificial Intelligence and […]
Unser Projekt SomaCare „Intelligente Anti-Dekubitus-Matte“ in der Presse
Zu unserem abgeschlossenen F&E-Projekt SomaCare – Intelligente Anti-Dekubitus Matte zur Förderung von Eigenbewegungen auf Basis der basalen Stimulation ist eine Pressemitteilung der TH erschienen: Intelligente Anti-Dekubitus-Matte erkennt Druckstellen und warnt Pflegepersonal
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22
In diesem Semester werden vom ReMech verschiedene Lehrveranstaltungen angeboten. Im Bachelorstudiengang Maschinenbau läuft die neue Veranstaltung Messtechnik und Signalverarbeitung (MTSV) und letztmalig die Regelungs- und Automatisierungstechnik, im Masterstudiengang Maschinenbau / Smart Systems das neue Modul Machine Learning for Process Control (MLPC). Zusätzlich findet das Fach Mechatronische Projekt (MechP) statt. Infos zu den Veranstaltungen finden Sie […]
Modellbasierter Entwurf mechatronischer Systeme (MEMS) – Neues Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Maschinenbau / Smart Systems
Das ReMech-Labor bietet ab dem Sommersemester 2021 das Wahlpflichtmodul Modellbasierter Entwurf mechatronischer Systeme (kurz: MEMS) für Studierende des Masterstudiengangs Maschinenbau / Smart Systems der Fakultät 09 an. Das Modulkonzept wurde von Prof. Dr. Mohieddine Jelali in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern Manuel Widdel und Robert Rosenthal ausgearbeitet, um interessierten Studierenden die Möglichkeit zu bieten, sich in […]
Machine Learning – Neues Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Maschinenbau / Smart Systems
Das ReMech-Labor bietet ab dem Sommersemester 2021 das Wahlpflichtmodul Machine Learning für Studierende des Masterstudiengangs Maschinenbau / Smart Systems der Fakultät 09 an. Das Modulkonzept wurde von Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern Dr. Loui Al-Shrouf und Tolga Bastürk ausgearbeitet, um interessierten Studierenden die Möglichkeit zu bieten, sich in die Entwicklung und […]
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021
Das Lehrangebot des ReMech Labors unterliegt im Sommersemester 2021 großen Veränderungen. Diese sind in erster Linie auf die Überarbeitung der Studiengänge B.Eng. Maschinenbau und M.Sc. Maschinenbau / Smart Systems zurückzuführen. Informationen zu den einzelnen Modulen können den folgenden Abschnitten entnommen werden. Informationen zu den Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Maschinenbau Ausgelaufene und auslaufende Module Die Lehrveranstaltung Mess- und […]
Digitale Lehre als Chance
Die infolge der Corona-Krise maßgeblich beeinflusste aktuelle Situation hat uns die Notwendigkeit der Digitalisierung eindrucksvoll aufgezeigt. Der Alltag vieler Menschen hat sich mit Beginn der staatlich veranlassten Präventions- und Schutzmaßnahmen schlagartig verändert. Branchen, die frühzeitig in die Digitalisierung ihrer Prozesse investiert haben, können mit leichten Einschränkungen weiterhin agieren, während weite Teile des Dienstleistungssektors zum großen […]