Credits: | 5 |
Verantwortliche: | Prof. Dr.-Ing. Müller |
Dozenten: | Dozenten und Dozentinnen der Studienrichtung Allgemeiner Maschinenbau |
Modulziele: | Die Studierenden erarbeiten oder bearbeiten im Rahmen des Moduls eine mechatronische Baugruppe oder ein einfaches mechatronisches Gerät. Dabei übertragen sie ihre Kenntnisse u.a. aus den Modulen „Elektrotechnik und Antriebstechnik“, „Mess- und Regelungstechnik“ und „Produktgestaltung und Fertigung 1“ und „Produktgestaltung und Fertigung 2“ auf eine konkrete Aufgabenstellung. Die Aufgabenstellungen können dabei u.a. aus einem der folgenden Bereiche stammen und spiegeln so den weiten Einsatzbereich in der Praxis wider:
Die Studierenden sind in der Lage die technischen Zusammenhänge ihres speziellen mechatronischen Systems zu erläutern und Vor- und Nachteile zu analysieren. |
Modulinhalte: |
|
Lehrmethoden/-formen: | Projekt |
Leistungsnachweis: | Projektbericht, Portfolio und/oder Klausur |
Voraussetzungen: | Module: „Elektrotechnik und Antriebstechnik“, Semester B2 „Mess- und Regelungstechnik“, Semester B3 „Produktgestaltung und Fertigung 1“, Semester B1 „Produktgestaltung und Fertigung 2“, Semester B2 und Semester B3 |
Workload:(30 Std./Credit) | 150 Std./5 Credits Praktikum 60 Std. Vor- und Nachbereitung 90 Std. |
Empfohlene Einordnung: | Semester B5 |
Empfohlene Literatur: |
|
ILIAS-Link: | Mechtronisches Projekt |